Der schnelle technologische Wandel, die Globalisierung und der ständig steigende Wettbewerbsdruck führen zu rasch verändernden Marktanforderungen. Die kurzen Produktlebenszyklen zwingen Unternehmen zu immer schnelleren kundenzentrierten digitalen Innovationen. Diese Zeitalter des digitalen Business wird im Buch von Michael Wolan mit dem Titel: Digitale Innovation – schneller – wirtschaftlicher und nachhaltiger vom BusinessVillage Verlag interessant und lehrreich dargestellt.
81 Innovationshemnisse gilt es zu überwinden
Im Buch werden einundachzig (81 – ja wirklich so viele!) Hindernisse am Weg zur digitalen Innovationen im Detail aufgezeigt und besprochen. Unter anderem sind folgende Faktoren, die den Erfolg von Innovationsaktivitäten erschweren:
- Ineffektive Kommunikation
- Erfolgsfaktor Innovationskultur
- Limitierte Finanzmittel
- Fehlende Promotoren
- Überschätzung von Risiken
- Unterschätzung von Chancen
- Ausgeprägter Egoismus in Bereichen
- Falsche Ideenbewertung und – auswahl
- Zu langes Festhalten von schlechten Ideen
- Konstruktionsfehler im Geschäftsmodeel
- Zu wenig Uniqueness (USP, zu viel von Me-too-Clonen)
- Lange Entscheidungswege
- Perfektionismus
- Technologische Unterlegenheit
- Dynamischer Bedürfniswandel, etc.
10 Gründe warum Kunden kaufen
Für alle, die sich mit den Gedanken eines digitalen Business spielen, hier eine schöne Auflistung zum Kundennutzen (Befriedigung von funktionalen und emotionalen Bedürfnissen), den das Produkt/Dienstleistung zunächst erbringen muss, bevor es eine Chance am Markt bekommt. Denn ohne erkennbaren Nutzen gibt es keinen Kauf und keine Weiterempfehlung in den sozialen Netzwerken und anderswo!
- Zeitersparnis
- Geldersparnis
- Zusatzerlös
- Bequemlichkeitsgewinn
- Komplexitätsreduktion
- Informationsvorsprung
- Qualitätsvorteil
- Sicherheitsvorteil
- Wettbewerbsvorteil
- Image-/Reputationsgewinn
Digitale Erneuerungen haben nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn sie eine oder mehrere obige Bedürfnisse bei der Zielgruppe ansprechen.
Beispiel: Zielgruppen und Wettbewerbsanalyse
Hier exemplarisch eine Darstellung zur Zielgruppen und Wettbewerbsanalyse aus dem Buch Digitale Innovation – BusinessVillage.
Digitale Innovation bei BusinessVillage
Wo beginnt man bei der digitalen Innovation?
Der Autor beschreibt eine holistische Herangehensweise für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Dabei ist Ausrichtung der digitalen Innovation mit organisatorischen Leitplanken und Weichenstellungen vorgesehen. Es werden Ansätze zur Prüfung von Innovationsfähigkeit und Innovationskraft vorgestellt und die Entwicklung von operationalisierbaren Innovationsstrategien vorgeschlagen. Ein häufiges und aber frühes Scheitern und Lernen sollte in der Organisationskultur verankert werden. Eine schrittweise Öffnung und Vernetzung mit externen Mithelfern kann die Innovationsprozesse extrem verkürzen und kostengünstiger gestalten helfen. Durch eine Steigerung der Vernetzungsdichte steigen auch die Innovationsgeschwindigkeit und die Innovationswirtschaftlichkeit.
Rückseite vom Buch: Digitales Business bei BusinessVillage
Persönliches Fazit
Als Innovationsberater habe ich dazu schon einige grundlegende persönliche Erfahrungen mit Unternehmen sammeln können. Das Buch hat nochmals die organisatorischen Grundpfeiler gut auf den Punkt gebracht. Besonders gut gefiel mir die Bezeichnung der „multidisziplinären Task Forces“ in Organisationen. Diese können die Innovationsprojekte unkonventionell, zumeist wirtschaftlich und schnell voran bringen. Eine wertschätzende Unternehmenskultur und ein respektvollen Umgang gegenüber verschiedenen Sichtweisen und Kompetenzen ist Grundvoraussetzung. Gut sind auch die Darstellung eines adaptiven Innovationsmanagements und eines integrierten systemischen Wissensmanagements. Nachdem ich in 2004 meine Diplomarbeit im Bereich Wissensmanagement geschrieben habe, kann ich die Ansätze sehr gut nachvollziehen.
Interessant fand ich das Thema Pareto-Protyping mit den 10 Gestaltungsprinzipien, die sich in Infrastruktur- und Entwicklungsprinzipien unterteilen. Spannend fand ich die Entscheidungen, die dazu führen sich vom Innovationsprojekt zurückzuziehen. Ab wann sollte man vom „toten Pferd absteigen“ und auf einem anderen weiterreiten? Die Entscheidungsgrundlagen sind wichtig. Eine sehr empfehlenswerte Anleitung für alle die sich mit dem Thema Innovationen in Organisationen beschäftigen wollen. Man merkt, dass der Autor hier bereits zahlreiche Erfahrungen sammeln konnte.
Das Buch geht zum Schluss auf die digitale Welt der Zukunft mit seiner Weiterentwicklung in Richtung Web 3.0 und Web 4.0 Technologien mit einer große Spielwiese für innovative Produkte und Dienstleistungen, ein. Wir leben in einer spannenden Zeit, die der Autor auch lebhaft durch zahlreiche Beispiele rund um Big Data und Predictive Analysen aufzeigt.
Buch bei Amazon
Digitale Innovation
Empfehlenswertes Buch von Michael Wolan, Geschäftsführer von Digitale Innovation – Gesellschaft für Innovationsmanagement mbH.
Buch von BusinessVillage | Buch bei Amazon